Raising the bar: Datenqualität neu denken

Wie kann die Marktforschungsbranche die Herausforderungen der Datenqualität effektiv angehen? Diese Frage stand im Mittelpunkt eines Roundtable-Events in London, das von ReDem, Ayda und der Market Research Society (MRS) gehostet wurde. Führende Vertreter britischer Marktforschungsinstitute diskutierten die wachsenden Herausforderungen der Datenqualität – von Umfragebetrug und KI-generierten Antworten bis hin zu schlechten Teilnehmererfahrungen und der Rolle von Anbietern, Kunden und Forschern bei der Umsetzung von Lösungen.

Eine Umfrage unter den Teilnehmern machte die Dringlichkeit des Problems deutlich: 80 % berichteten, dass die Menge an schlechten Daten im vergangenen Jahr zugenommen hat. 50 % schätzen, dass 5 % bis 10 % der Interviews betrugsbedingt entfernt werden sollten, während 30 % sogar von 30 % bis 40 % betroffenen Interviews ausgehen.

Beim Umgang mit KI-gestütztem Umfragebetrug gaben 40 % an, dass das Thema für ihr Unternehmen oberste Priorität hat und sie bereits robuste Maßnahmen ergriffen haben. Weitere 40 % haben begonnen, Lösungen zu implementieren, während 20 % das Problem erkannt, aber noch nicht gehandelt haben.

 

Julia Mittermayr
Dr. Julia Mittermayr ist COO von ReDem. Zuvor war sie als Strategieberaterin tätig und beschäftigte sich auch dort unter anderem mit der Qualität von Umfragedaten. Sie promovierte in Sozial- und Wirtschaftswissenschaften mit Schwerpunkt auf quantitativen Methoden.